Patienteninformation

Hier finden Sie alles, was Sie als Patient wissen müssen

Ihr Hausarzt oder ein anderer Facharzt hat Sie an uns überwiesen. Es besteht ein dringender Verdacht oder bereits der Nachweis einer Tumorerkrankung.

Wir wollen für Sie mit unserem Wissen und unserer Erfahrung ein verantwortungsvoller Partner sein. Dazu nehmen wir uns Zeit, Sie individuell und eingehend zu beraten. Wir klären Sie über unsere Behandlungsmöglichkeiten und -abläufe ausführlich auf.

Ablauf der Chemotherapie

Liebe Patientinnen und Patienten,

wir möchten Ihnen gerne in den folgenden Abschnitten erklären, wie sich der Ablauf in unserem onkologischen bzw. chemotherapeutischen Bereich gestaltet:

In einem ersten ausführlichen Gespräch zum Kennenlernen werden wir mit Ihnen und auf Wunsch mit Ihren Angehörigen gemeinsam Ihre Beschwerden und Ihre Krankheitsgeschichte mit eventuell vorhandenen Befundberichten erörtern. Mit Ihrer Hausärztin/Ihrem Hausarzt oder anderen Ärzten, die Sie eventuell schon betreuten, haben wir oft zuvor schon ein Gespräch geführt und uns dadurch einen Eindruck von Ihrer Erkrankung verschaffen können.
Bei der ersten Vorstellung werden wir Sie untersuchen, Ihnen Blut abnehmen und häufig wird auch eine Ultraschalluntersuchung angeschlossen werden.
Weiterführende diagnostische Verfahren, z. B. Röntgenuntersuchungen oder Spiegelungen und Überweisungen zu beratenden Ärztinnen und Ärzten werden wir für Sie koordinieren, dazu Termine festlegen und Ihnen diese schriftlich mitteilen.
In der Sprechstunde werden wir Ihnen alle neuen Befunde erklären, auf Ihren Wunsch z. B. auch gemeinsam Ihre Röntgenbilder betrachten und schließlich das weitere Vorgehen festlegen.

Sollte eine medikamentöse Behandlung nötig sein, (Chemotherapie oder auf das Immunsystem abzielende Therapie als Infusion oder in Tablettenform), besprechen wir deren Sinn, d. h. das Ziel der Behandlung und selbstverständlich auch deren Nebenwirkungen und Risiken. In mündlicher und schriftlicher Form werden wir um Ihr Einverständnis zu der Behandlung bitten. Grundsätzlich stehen wir während der gesamten Behandlung für Probleme und Rückfragen mit unserem gesamten Team und unseren Kooperationspartnern (den umliegenden bzw. mitbehandelnden Kliniken), zur Verfügung. In aller erster Linie sind wir Ihre Ansprechpartner. Auf Wunsch erhalten Sie bei uns auch einen Behandlungspass, in dem Ihre Erkrankung und deren Behandlung beschrieben sind und laufende Untersuchungsergebnisse (Blutwerte) eingetragen werden können. Mit diesem Pass können sich mitbetreuende Ärztinnen und Ärzte vor allem natürlich Ihre Hausärztin/Ihr Hausarzt rasch einen Überblick über den Stand Ihrer Erkrankung und Therapie verschaffen.

Meistens erstreckt sich die Behandlung über mehrere Monate, so dass wir uns mit der Zeit auch persönlich immer besser kennenlernen. Bei jeder Therapiesitzung werden wir in aller Regel Blut entnehmen. Erst wenn die Befunde es erlauben, werden wir mit der Behandlung fortfahren. Wir sind bemüht, Ihnen die Zeit während der Behandlung so angenehm wie möglich zu gestalten. Sie werden kontinuierlich von besonders geschulten und erfahrenen Fachpflegekräften betreut, ärztliche Betreuung ist selbstverständlich. Solange Sie bei uns sind, bieten wir Ihnen kostenlos Getränke an, außerdem stehen neben Fachinformationen über Ihre Erkrankung auch Zeitschriften und eine Tageszeitung zur freien Verfügung. Ihre Angehörigen sind uns willkommen, da es Ihnen sicher gut tut, eine vertraute Person um sich zu wissen. Am Ende jeder einzelnen Behandlung erhalten Sie in schriftlicher Form die Termine für die Fortsetzung der Therapie oder Zwischenuntersuchungen mit nach Hause.
Am Ende eines mehrwöchigen Behandlungsintervalls werden wir eine Abschluss- oder Zwischenuntersuchungen veranlassen und die jeweiligen Befunde wieder mit Ihnen besprechen.

Ihre Betreuung und Behandlung wird interdisziplinär erarbeitet und im Verlauf der Behandlung auch fachübergreifend gesteuert: das bedeutet, dass wir in ständigem Informationsaustausch mit Ärztinnen und Ärzten stehen, die an Ihrer Behandlung beteiligt sind oder waren. Wir stehen innerhalb unserer gemeinsamen wöchentlichen Tumorbesprechungen im wechselseitigen Austausch bzw. können uns jederzeit auch von anderen Spezialisten beraten lassen (spezielle krankheitsbezogene Ärztegruppen, sogenannte Tumorboards in den umgebenden Krankenhäusern oder aber per Datenfernübermittlung auch an Universitätskliniken).

Sämtliche in Zusammenhang mit Ihrer Erkrankungen stehenden Beschwerden finden genauso Beachtung wie die Tumorerkrankung an sich: hierzu zählen unter anderem die Schmerztherapie, die Übertragung von Blutprodukten im Fall einer Blutarmut und ganz wesentlich auch die Berücksichtigung aller psychischen Belastungen, die im Zusammenhang mit Ihrer Erkrankung bei Ihnen selbst und Ihren Angehörigen auftreten können.

Wir hoffen, Ihnen hiermit einen ersten Eindruck unserer Behandlungsabläufe im Bereich der medikamentösen Tumortherapie vermittelt zu haben.

Häufige Fragen zur Chemotherapie

Was ist eine Chemotherapie?

Eine Chemotherapie ist die Behandlung von Krebszellen mit Medikamenten, um diese abzutöten oder unter Kontrolle zu halten. Diese Medikamente heißen »Zytostatika, Antikrebsmedikamente, Antitumormedikamente oder Chemotherapeutika«. Unter einer sogenannten »adjuvanten Chemotherapie« versteht man eine medikamentöse Behandlung zusätzlich zu seiner anderen Krebsbehandlung (z. B. Operation, Bestrahlung). Es handelt sich dabei um eine vorbeugende Maßnahme, um die operative oder strahlentherapeutische Behandlung zu unterstützen und restliche Tumorzellen zu zerstören.

Woher stammen Zytostatika?

Die meisten Zytostatika werden aus natürlichen Stoffen wie Pflanzen, Pilzen oder Bakterien gewonnen. Die Aussage, dass die Behandlung von Krebs ein Kampf mit der »chemischen Keule« ist, stimmt also nicht.

Wie wird eine Chemotherapie üblicherweise verabreicht?

Die Medikamente werden meistens über eine Infusion in eine Vene verabreicht. Dies kann entweder als Kurzinfusion nur wenige Minuten dauern oder als aufwändigere Infusionstherapie über einige Stunden erfolgen. Manche Chemotherapien können auch bei gleicher Wirksamkeit in Tablettenform verabreicht werden.

Wird man wegen jeder Chemotherapie stationär behandelt?

Nein. Die allermeisten Chemotherapien können problemlos ambulant verabreicht werden. Auch mehrstündige oder aufwendigere Therapien können ambulant durchgeführt werden. Nach der Chemotherapie können die Patienten wieder nach Hause gehen.

Wie häufig und wie lange wird eine Chemotherapie verabreicht?

Je nach dem, welche Krankheit und welche Therapie Sie benötigen, kann das sehr unterschiedlich sein. Die Chemotherapie wird in Zyklen verabreicht. Ein Zyklus dauert in der Regel 3-4 Wochen. Manche Therapien werden nur 1 x alle 3-4 Wochen verabreicht, bei anderen sind wöchentliche Therapiegaben notwendig, die dann häufig von einer Pause unterbrochen sind. Auch die Gesamtdauer einer chemotherapeutischen Behandlung kann sehr unterschiedlich sein. Meist liegt sie aber im Bereich von etwa 4 bis 6 Monaten.

Fallen bei einer Chemotherapie immer die Haare aus?

Nein. Es gibt viele Chemotherapie-Medikamente, die sehr gut wirksam sind und trotzdem keinen Haarverlust verursachen. Deshalb kommt es sehr auf die Art der Erkrankung und das notwendige Chemotherapie-Medikament an, ob mit dieser Nebenwirkung zurechnen ist. Bei manchen Erkrankungen lässt sich ein vorübergehender Haarverlust leider nicht vermeiden. Hier können Sie sich frühzeitig aber eine Perücke anfertigen lassen, die Ihrer früheren Frisur entspricht. Die Kosten werden von der Invalidenversicherung übernommen. Nach der Chemotherapie kommt es in aller Regel wieder zu einem normalen Haarwachstum.

Werde ich während der Chemotherapie unter starker Übelkeit leiden?

Nicht unbedingt. Vor einigen Jahren war das Auftreten von Übelkeit noch häufiger. Inzwischen gibt es aber Medikamente die Erbrechen und Übelkeit verhindern. Ihr Arzt wird Ihnen gerne ein solches Medikament geben. Es kann auch in den Folgetagen nach der Chemo noch zu Übelkeit und Erbrechen kommen. Sie bekommen von unserem Praxisteam eine Bedarfsmedikation und entsprechende Empfehlungen mit nach Hause. Wenn Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an uns.

Werde ich über die Nebenwirkungen informiert?

Selbstverständlich. In einem ausführlichen Gespräch vor der Therapie wird der Arzt mit Ihnen über die Wirkung und den Sinn der Therapie sprechen. Es werden aber auch alle möglichen Nebenwirkungen und Risiken mit Ihnen besprochen.Sie bekommen von uns genügend Zeit, alle Ihre Fragen und Bedenken zu äußern und können immer noch über Ihre Bereitschaft zu einer Therapie nachdenken. Die Chemotherapie wird nur verabreicht werden, wenn wir Sie vollständig aufgeklärt haben und Sie Ihr schriftliches Einverständnis zu einer solchen Therapie abgegeben haben.

Was darf ich während einer Chemotherapie essen oder trinken?

Im Normalfall dürfen Sie alles essen und trinken, worauf Sie Appetit haben und was Sie auch bisher gegessen haben. Bei einzelnen Behandlungsformen sind besondere Hygienemaßnahmen bezüglich der Nahrungsmittel erforderlich, sollte dies auf Sie zutreffen wird Sie Ihr behandelnder Arzt darüber im Vorfeld der Therapie individuell informieren. Ein ausgewogener Speiseplan mit vielen Vitaminen und Ballaststoffen empfiehlt sich. Sie benötigen keine zusätzlichen Vitamine oder Nahrungsergänzungsmittel. Sie sollten auch darauf achten, dass Sie genügend Flüssigkeit zu sich nehmen (Wasser, Tee, Säfte). Kleinere Mengen Alkohol dürfen Sie auch trinken, allerdings raten wir Ihnen am Therapietag und am Folgetag darauf zu verzichten.

Ist die Chemotherapie schmerzhaft?

Nein. Die Verabreichung der Medikamente ist nicht schmerzhaft. Schmerzen sind in aller Regel Folge der eigentlichen Tumorerkrankung und sollten unter einer chemotherapeutischen Behandlung besser werden. Es kann aufgrund der Chemotherapie zu Nebenwirkungen, wie z. B. Schleimhautentzündung kommen, die wiederum schmerzhaft sein können. Ihr behandelnder Arzt oder Ihre behandelnde Ärztin wird Ihnen für solche Fälle entsprechende Medikamente verschreiben.

Muss man sich während einer Chemotherapie körperlich schonen?

Im Prinzip nicht. Es ist sogar vorteilhaft, wenn Sie sich während eines Chemotherapie-Zykluses mit leichter körperlicher Betätigung fit halten, wenn es Ihre Gesamtsituation erlaubt. Wir raten Ihnen lediglich von Leistungssport oder von Sportarten mit großem Verletzungsrisiko ab.

Gibt es noch andere Behandlungsmethoden als Chemotherapie?

Neben der Chirurgie und der Strahlentherapie sind in den letzten Jahren besonders Immuntherapien zunehmend auf den Markt gekommen. Diese Behandlungen werden oft in Form von so genannten Antikörper-Therapien („Eiweisstherapien“) als Tabletten oder Infusionen verabreicht. Oft zeichnen sie sich im Vergleich zur Chemotherapie durch eine besonders gute Verträglichkeit aus. Dadurch kann eine solche Therapie auch mit einer Chemotherapie kombiniert werden, um eine noch höhere Wirksamkeit zu erreichen.

Was mache ich bei psychischen Problemen?

Die Diagnose einer Krebserkrankung stellt für den Betroffenen und seine nächsten Angehörigen fast immer eine schwere psychische Belastung dar. Entsprechend kommen seelische Probleme sowohl bei Patientinnen und Patienten, aber auch bei ihren engsten Verwandten und nächsten Bezugspersonen sehr häufig vor. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Ängste und Sorgen mit Ihrem behandelnden Arzt oder Ihrer behandelnden Ärztin besprechen.

Links, die Ihnen hilfreich sein können

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden